Ihr habt die Traumlocation gefunden und dürft diese nun endlich besichtigen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Es ist schon schwierig genug sich zwischen den einzelnen Arten von Locations zu entscheiden, immerhin gibt es so viele verschiedene. Doch bei jeder Location steht ihr als Brautpaar vor derselben Herausforderung: An alles zu denken! Um euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir euch einige Punkte nennen, die bei der Besichtigung nicht ungefragt bleiben sollten.
- Kann eine freie Trauung stattfinden?
Zugegeben: Auch ihr als Paar solltet euch vorher bestmöglich darüber informieren, ob bei der Location eine freie Trauung möglich ist. Falls ja ist es wichtig zu erfragen, wo es in der Vergangenheit genau ausgerichtet wurde. Dies kann im Nebenzimmer oder im Außenbereich möglich sein. Erfragt so viel wie nur möglich. Lasst euch Bilder zeigen und euch inspirieren. - Ist das Mobiliar verbindlich?
Passend zu einer freien Trauung wird gerne externes Mobiliar verwendet, das zum Stil der Hochzeit passt. Dafür eignen sich nicht immer die Möbel der Location. Hier muss erfragt werden ob eventuelle Zusatzkosten entstehen, wo das Mobiliar der Location gelagert werden kann und wann die Anlieferung des Mobiliars erfolgen darf. Unterschätzt dabei bitte nicht den Zeit- und Mehraufwand. - Gibt es versteckte Kosten?
Damit meinen wir Kork- oder Tellergeld, auch das Aufziehen der Stuhlhussen kann schnell teuer werden. Korkgeld wird erhoben, wenn ihr Alkohol von extern mit zur Feier bringt, Tellergeld bei Mitnahme einer gekauften oder selbstgebackenen Torte. Hintergrund ist, dass die Locations es natürlich bevorzugen, wenn ihr die Getränkepauschale des Hauses oder die Konditionen der Partnerdienstleister nutzt. - Bin ich an Dienstleistern gebunden?
Ähnlich wie bei Punkt 3 arbeiten einige Locations mit festen Caterern oder anderen Dienstleistern zusammen. Das können auch Dekorateure oder Floristen sein, aber auch bei DJ’s kommt es öfter vor. Wollt ihr dann von diesen abweichen, werden Extrakosten erhoben. - Können die Speisen und Getränke individuell angepasst werden?
Manche mögen es, manche mögen es nicht. Um euch als Paar einen besseren Eindruck zum Speisen- und Getränkeangebot bieten zu können, werden oftmals Menü- oder Buffetvorschläge erstellt. Teilweise sind diese verbindlich abzunehmen, teilweise können diese ohne Aufpreis individuell nach euren Wünschen angepasst werden. - Wann dürfen wir die Location dekorieren und wann müssen wir die Location verlassen?
Auch das sind wichtige Eckpunkte für eure Organisation. Entweder ihr dürft erst am Tag der Hochzeitsfeier mit der Dekoration beginnen oder einen Tag vorher. Hierbei sollte auch erfragt werden, wann die Gäste die Location betreten dürfen. - Gibt es eine Sperrstunde?
Feiern bis in die Morgenstunden! Leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Einige Eigentümer erheben Zusatzkosten für eine längere Party. - Gibt es Equipment für den DJ?
Wichtig für eure Planung ist das Equipment vor Ort für den DJ. Meistens wollen sich die Locations nicht festlegen, da sie der Meinung sind, dass der gebuchte DJ lieber sein eigenes Equipment mitbringen möchte. Dann müsst ihr jedoch bedenken, dass dieses auch am Tag selbst noch aufgebaut werden muss und ihr Zeit dafür einplanen solltet. - Sind Wunderkerzen, Konfetti und offene Feuerstellen erlaubt?
Mit offenen Feuerstellen sind Kerzen gemeint, die nicht komplett geschützt in einem Windlichtglas stehen. Genauso wie bei Wunderkerzen können Schäden für die Location entstehen, die nicht gern gesehen werden. Auch das Werfen von Konfetti und Co. wird meist verboten, da die Reinigung einige Zeit in Anspruch nimmt und selbst Tage oder Wochen nach der Feier noch einzelne Stückchen auftauchen. - Ist ein Feuerwerk erlaubt?
Ihr wollt eure Feier mit einem romantischen Feuerwerk abrunden? Dann erfragt unbedingt, ob es überhaupt möglich ist. Meistens steht die Location in einem Naturschutzgebiet oder es sind Tiere in der Nähe, sodass kein Feuerwerk erlaubt ist. Auch wenn Felder und ähnliches in der Umgebung sind ist es unwahrscheinlich, dass es stattfinden darf. Zudem müsst ihr euch eine Genehmigung bei der Stadt oder Gemeinde einholen.
Dies sind bloß einige Tipps für euch, die unbedingt zu erfragen sind, wenn ihr eure Traumlocation besichtigt. Natürlich gibt es noch unzählige weitere Fragen, die je nach Vorhaben interessant sein könnten.
Wir haben euch nur die Basics gezeigt und wünschen euch viel Erfolg!

Konzept, Organisation,Planung: @ja.weddings; Konzept, Planung, Fotografie & Papeterie: @roseundgold.de; Location: @eventlocation_oefter_wald; Möbel: @vonholzbein; Models: @carinawilleke @simonwilleke; Dekoration: @detailliebe_deko; Floristik: @gruenundzart_eventfloristik; Traurednerin: @sneakerspeaker_weddings; Hair & Make-Up: @moana_makeupartist & @puravida_by_nora; Torte & Cupcakes: @dolcino_mio; Brautkleid: @trauninchens_brautloft; Fliege & Hosenträger: @annadezet; Brautschmuck: @sternenauge_official; Traubogen: @dekorosenherz; Love Letters: @wesayyes_wedding